Geschichte
Geschichte
Den Gewerbehof Grünberger Straße ließ der Unternehmer Eduard Sackhof 1906 errichten.
Er bot 55 Wohnungen, Gewerberäume, fünf Läden und mehrere Quergebäude, die drei Höfe bildeten.
Mieter waren mehrere kleine Firmen u. a. die Möbelfabriken Roller und Widynski (1943).
Friedrichshain, Grünberger Straße 48. Teil der Arealbebauung zwischen Grünberger, Warschauer Straße und Kopernikusstraße mit Wohngebäuden und fünfgeschossigen Fabriketagen, die als Quergebäude auf den bis zu 120 m tiefen Parzellen angeordnet wurden und zum Teil mehrere Gewerbehöfe bildeten.
Das im Stil der Gründerzeit errichtete Wohngebäude zur Grünberger Straße wurde im Krieg stark beschädigt und um 1954 durch einen fünfgeschossigen Wohnbau mit sachlicher Fassadengestaltung ersetzt. Die Sanierung der G. wie des benachbarten Frieserhofes nach 1991 ermöglichte, die Mischung von Wohnen, Einzelhandel und gewerblicher Nutzung neu zu entwickeln.
Die Namen der Grünberger Strasse: www.luise-berlin.de